Foofon stellte auf der Sino Label Exhibition 2025 in Guangzhou einen revolutionären Single-Pass-Drucker aus
Sichuan Foofon Technology Co., Ltd., ein Vorreiter für fortschrittliche Drucklösungen, hat seinen bahnbrechenden Single-Pass-Drucker auf der China International Label Exhibition 2025 (SINO-LABEL) vom 4. bis 6. März im China Import and Export Fair Complex in Guangzhou vorgestellt. Diese Markteinführung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Hochgeschwindigkeits- und Präzisions-Digitaldrucktechnologie und steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Messe auf Nachhaltigkeit und intelligenter Fertigung.
Ausstellungshighlights
Als Asiens führende Fachmesse für die Etiketten- und Verpackungsindustrie wird die SINO LABEL 2025 über 1,600 Aussteller beherbergen und 100,000 internationale Einkäufer anziehen. Sichuan Foofon Technology präsentiert seine neuesten Innovationen an einem prominenten Stand, darunter:
1. Automatischer Seitentrennungsmechanismus
Ausgestattet mit einem Standard-Seitentrennkopf, der eine effiziente Seitentrennung gewährleistet und die Betriebskontinuität verbessert. Bei der Konkurrenz fehlt diese Funktion.
2. Hochpräzises Abweichungskorrektursystem
Integrierter professioneller Abweichungskorrektor für die Materialausrichtung in Echtzeit und gewährleistet Druckgenauigkeit. Konkurrenzprodukte verfügen nicht über eine entsprechende Funktion zur Abweichungskorrektur.
3. Professionelles Steuerungssystem
Maßgeschneiderte Systemcomputer in Industriequalität unterstützen die Verarbeitung komplexer Aufgaben und einen stabilen Betrieb. Wettbewerber verwenden generische Systeme oder verfügen nicht über unabhängige Steuerterminals.
4. Präzise Farbkalibrierung
Die integrierte US PP-Farbkalibrierungssoftware sorgt für Farbkonsistenz und eine hochauflösende Ausgabe. Der Konkurrenz fehlen professionelle Farbmanagementlösungen.
5. Industrietaugliche Stromversorgung
Der Servomotor garantiert eine stabile Leistungsabgabe im Saugbetrieb und verhindert Materialstaus. Wettbewerber verwenden Standardmotoren, die im Saugbetrieb zu Leistungsdefiziten neigen.
6. Fortschrittliches Luftstromkontrollsystem
Ein Hochleistungsgebläse mit wabenförmiger, verdickter Aluminiumplatte (0.2 mm Präzision) gewährleistet die flache Materialaufnahme komplexer Medien. Wettbewerber verfügen über keine Gebläse oder verwenden Edelstahlplatten mit geringer Verformungsbeständigkeit und schwacher Aufnahme.
7. Intelligente Sensortechnologie
Der hochpräzise 0.2-mm-Abstandssensor erkennt automatisch die mittlere Höhe und passt sich so an verschiedene Druckszenarien an. Wettbewerbern fehlen die entsprechenden Sensorfunktionen.
8. Vollautomatische Steuerungsplattform
Der PLC-Touchscreen ermöglicht das Anheben mit nur einem Klick, die automatische Tintenreinigung und reduziert manuelle Eingriffe. Bei der Konkurrenz fehlen automatisierte Steuerungsmodule.
9. Ultrastabiles Strukturdesign
Der geschweißte Stahlrahmen bietet hochfeste Unterstützung mit außergewöhnlicher Verformungsbeständigkeit. Wettbewerber verwenden Aluminiumrahmen mit geringerer Stabilität.
10. Selbst entwickelte Kerntechnologie
Proprietäre Kernplatine und Softwaresystem gewährleisten Stabilität, Aufrüstbarkeit und kontinuierliche Optimierung der Produktionseffizienz. Wettbewerber verlassen sich auf Technologien von Drittanbietern mit eingeschränkter Skalierbarkeit.
11. Hauptvorteile des industriellen Druckkopfs T129HD
- Längere Lebensdauer: 5x länger als A3/A4-Druckköpfe, wodurch die Austauschhäufigkeit und -kosten reduziert werden.
- Design zur Verhinderung von Lufteinlässen: Verhindert das Eindringen von Luft, reduziert den Wartungsaufwand um 95 % und unterstützt eine kontinuierliche Produktion rund um die Uhr.
- Hochgeschwindigkeitsausgabe: 1.5- bis 2-mal schnellere Druckgeschwindigkeit mit verbesserter Farbsättigung und Farbverlaufsleistung.
Industrielle Haltbarkeit: Entwickelt für raue Umgebungen. Die A3/A4-Druckköpfe der Konkurrenz sind für den Bürogebrauch geeignet und für industrielle Anforderungen ungeeignet.
Schwächen der Konkurrenz: Unzureichende Leistung, schlechte strukturelle Stabilität, fehlende Automatisierung, Abhängigkeit von Low-End-Druckköpfen und generischen Systemen, Nichterfüllung der industriellen Effizienzanforderungen.